Wir machen Angebote, wie trotz großer Arbeitsbelastung die Konzentration bei der Arbeit und die körperliche Gesundheit aller erhalten bleiben.
- Bewegung am Arbeitsplatz fördern (wie Arbeiten und Besprechungen im Sitzen und im Stehen; Büroraum so planen, dass Bewegung einbezogen wird – Gemeinschaftsdrucker, Teeküche)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge – zum Beispiel Angebotsuntersuchung bei Tätigkeiten an Bildschirmgeräten
- Gymnastik und Entspannungspausen organisieren/sicherstellen
- Gesundheitsförderungsmaßnahmen; Rückenschule, -training; Angebote der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften nutzen
- Gemeinsame beziehungsweise persönliche Sportaktivitäten organisieren
- Gesunde Ernährung im Unternehmen organisieren
- Fitnessraum/Fitnessgeräte
- Entspannung, Rückzugsräume für Ruhe
- Altersgerechte Trainingsprogramme zum körperlichen Ausgleich bei überwiegend sitzender Tätigkeit
GESETZE – VERORDNUNGEN – EMPFEHLUNGEN
Gesetze:
Verordnungen:
- Arbeitsstättenverordnung ArbStättV insbesondere Anhang 6
- Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV (Neu) insbesondere § 3 Gefährdungsbeurteilung
- DGUV Vorschrift 1 Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention
Empfehlungen:
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- ASR V3 Gefährdungsbeurteilung
- Technische Regel für Arbeitsstätten (PDF-Fassung)
weiterführend: DGUV´s
- DGUV i 215-410 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze
- DGUV i 215-441 Büroraumplanung
- DGUV i 215-442 Beleuchtung
- DGUV i 215-443 Akustik im Büro
- DGUV i 215-444 Sonnenschutz
- DGUV i 215-520 Klima
Vertiefende Checks und INQ-Instrumente:
- DNB – Gutes Raumklima für gute Büroarbeit
- DNB – Bewegungsförderung im Büro
- DNB – Ergonomie in offenen Bürolandschaften
- GDA-ORGAcheck Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus
- Gezielt entwickeln – das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur
- Instrument „Work Ability Index“, „Work Ability Konzept“ nach Ilmarinen und „Work Ability Index (WAI)“
Handlungsbedarf:
dringend und
wichtig
muss ich
angehen
kein
Handlungsbedarf
Meine Maßnahmen:
Priorität:
1 | 2 | 3 |
Verantwortlich:
Beginn (Datum):
Kontrolle (Datum):
Bemerkungen: